Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Nachrichten

  • 13.01.2016

Abenteuer Pubertät

Wie Eltern die Nerven und den Durchblick behalten

„Mama, du bist einfach nur peinlich“, brüllt Leon (14), knallt die Küchentür und verschwindet auf seinem Zimmer. Heike (42) bleibt frustriert und hilflos zurück. Seit ein paar Monaten flippt ihr Sohn bei jeder Kleinigkeit aus, ist launisch, überempfindlich und rebellisch. In der Pubertät steht das Familienleben manchmal Kopf. Mama und Papa spielen nicht mehr die erste Geige. Chillen und chatten, shoppen und surfen, das ist den heranwachsenden Söhnen und Töchtern nun wichtiger als gemeinsame Aktivitäten mit der Familie. Eltern kommen sich dann oft überflüssig vor oder reagieren genervt und besorgt. Jetzt kommt es vor allem darauf an, dass Mütter und Väter gesprächsbereit bleiben. Es gilt, die richtige Balance zu finden zwischen Halt geben und Loslassen.

von KEB - Lichtenfels

mehr


  • 09.01.2016
Familienpastorale Arbeitshilfe 2016 zum Familiensonntag

Was jetzt wichtig ist

Perspektiven nach der Familiensynode

Der Familiensonntag, der für den 17. Januar 2016 angesetzt ist, steht ganz im Zeichen der zu Ende gegangenen Familiensynode. Unter dem Motto „Was jetzt wichtig ist. Perspektiven nach der Familiensynode“ will er Gelegenheit geben, die Ergebnisse kennen zu lernen und den Blick nach vorne zu richten.

von Fachbereich Ehe und Familie

mehr


  • 08.01.2016

Kesse Elternabende

Neues Angebot für KiTas

Die Kath. Erwachsenenbildung im Landkreis Lichtenfels e.V. hat seit kurzem ein neues Angebot für Kindertagesstätten im Programm. Basierend auf unserem Kursangebot "Kess-erziehen" können Kindertagesstätten oder andere interessierte Einrichtungen Elternabende als Komplettpaket rund um das Thema "Erziehen" buchen.

von KEB - Lichtenfels

mehr


  • 05.01.2016
  • Nürnberg

Unterstützende Hinweise zum Umgang mit geflüchteten Menschen in Eltern-Kind-Gruppen

Handreichung

Der Fachbereich Familienbildung des Stadtbildungswerks Nürnberg hat eine Handreichung zum Umgang mit geflüchteten Menschen als Teilnehmende in Eltern-Kind-Gruppen erarbeitet, die auch für Kindertagesstätten von Interesse sein kann. Anhand von Piktogrammen oder verschiedener anderer Materialien in unterschiedlichen Sprachen, wird Verständigung möglich und Integration erlebbar. Eine entsprechende PDF-Datei kann auf dieser Seite heruntergeladen werden.

von KEB - Lichtenfels

mehr


  • 11.12.2015

Zeit zum Schmökern

Bücher, CD und Spiele zu Weihnachten

Weihnachten steht vor der Tür. Endlich Zeit zum Entspannen und Loslassen, Zeit für Familie und für Freunde und Zeit zum Schmökern. Melanie Dirauf, Diözesanbibliothekarin vom St. Michaelsbund Bamberg hat einige interessante Bücher und Medien für die ganze Familie zusammengestellt. Die Liste können Sie in der unten eingestellten PDF einsehen. Als Orte der Begegnung gibt es im Erzbistum Bamberg viele Büchereien, die ein kostenfreies Angebot an Büchern, Medien und Veranstaltungen aller Art anbieten. Bestimmt auch in Ihrer Nähe. Ein Besuch lohnt sich. Büchereien im Landkreis Lichtenfels finden Sie hier:

von KEB - Lichtenfels

mehr


  • 10.12.2015
  • Bamberg

KEB im Fokus

News. Zahlen. Fakten

Der 2. Newsletter der KEB im Erzbistum Bamberg ist erschienen. Halbjährig erfahren Sie hier Neuigkeiten von der Kath. Erwachsenenbildung im Erzbistum Bamberg, Anregungen für die Bildungsarbeit vor Ort und Informationen zu interessanten Veranstaltungen. Ein Blick lohnt sich!

von KEB - Lichtenfels

mehr


  • 07.12.2015
Familienzeitschrift neue gespräche

Mehrwert Trauschein

Partnerschaft. Ehe. Familie.

Im Schwerpunkt-Teil geht es um die Frage, was der "Trauschein" zum Gelingen von Ehen beitragen kann. Die weiteren Themen des Heftes setzen sich damit auseinander, was Familien gegen Frendenfeindlichkeit tun können („Der Hass vor der Haustür“) und wie schwangere Teenager unterstützt werden können („Gemischter Hoffnung mit 16“).

von HA Seelsorge Fachbereich Ehe und Familie

mehr


  • 30.10.2015

Zwischen Venus und Luther. Cranachs Medien der Verführung

Ausstellungsfahrt der KEB Lichtenfels nach Nürnberg

Das Jubiläumsjahr von Lucas Cranach nahm die Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Lichtenfels e.V. zum Anlass ihre Kunstausstellungsfahrten fortzusetzen. Unter der Leitung von 1. Vorsitzenden Clemens Muth machte sich eine kleine sehr interessierte Gruppe zur Besichtigung der Ausstellung „Zwischen Venus und Luther: Cranachs Medien der Verführung“ ins Germanische Nationalmuseum in Nürnberg auf. Nicht als Sonderausstellung entwickelt sondern mit den eigenen Beständen von mehreren herausragenden Werken und sonst nicht öffentlich zugänglichen druckgrafischen Blättern und Zeichnungen, wird das künstlerische Genie Cranachs und die virtuose Beherrschung des Bildes als neues Massenmedium anschaulich gemacht. Frau Dr. Seltmann vom kpz Nürnberg gelang es, in wunderbarer Weise die Zuhörer für Lukas Cranach in den Bann zu ziehen. So veranschaulichte sie den künstlerischen Werdegang wie auch die Kunstwerkstatt von Cranach. Durch geschickte Anpassung an die neuen gesellschaftlichen Bedürfnissen und einer äußerst effizient arbeitenden Werkstatt habe er seine künstlerische Produktion vor dem großen wirtschaftlichen Einbruch verschont. Mit gezielt inszenierten und platzierten Werken reagierte Cranach mit ausgeprägtem Geschäftssinn auf die veränderten Absatzbedingungen. Ein wichtiger Grund, dass Lucas Cranach der Aufstieg zu einem der bedeutendsten und vielschichtigen Künstler der deutschen Renaissance gelangte. Vergleichend mit anderen zeitgenössischen Künstlern zeigte Dr. Seltmann das Herausragende von Lukas Cranach. Mit der Variation und Vervielfältigung einzelner Bildtypen, leistete er einen entscheidenden Beitrag zu einem neuem und modernen Bildbegriff. Höchste Bewunderung erzielte Cranach für seine Porträts von Gelehrten und Fürsten. Bewundert wurde vor allem die frappierende Naturnähe seiner Porträts. Auch für die Verbreitung der lutherischen Lehre spielten seine Bilder eine entscheidende Rolle. Als Freund Martin Luthers prägte Cranach die gültigen „Image-Bilder“ des Reformators und passte sie gezielt den gesellschaftlichen Bedürfnissen an. Beeindruckt von der qualitätsvollen Führung zu Cranach wird es auch im kommenden Jahr von der Kath. Erwachsenenbildung ein Angebot der Ausstellungsfahrten geben.

von Stephan Renczes

mehr


  • 20.10.2015
Flyer

"Bausteine für die Partnerschaft"

Angebote für Paare 2016

Sie möchten sich gerne als Paar mehr Zeit füreinander nehmen und sich etwas Gutes tun? Neue Perspektiven für Ihre Partnerschaft entdecken? Oder einfach mal raus aus dem Alltag? Im neuen Flyer „Bausteine für die Partnerschaft“ 2016 finden Sie verschiedene Paarangebote, die im Erzbistum Bamberg angeboten werden. Neugierig geworden? Dann stöbern Sie einfach im unten als PDF eingestellten Flyer - vielleicht finden Sie dort etwas, das Sie anspricht.

von Fachbereich Ehe und Familie

mehr


  • 10.10.2015

"Mein Glaube: ein Schatz"

Elternabend im Bildungshaus Vierzehnheiligen

"Mein glaube: ein Schatz, der das Weitergeben lohnt" - unter diesem Thema laden die Bildungshäuser Vierzehnheiligen am Freitag, 30. Oktober, von 18 Uhr bis 21 Uhr zu einem Abend für Eltern im Diözesanhaus ein. „Was möchten wir unseren Kindern weitergeben?“ Für viele Eltern gehören Lebenshaltungen und Überzeugungen unbedingt dazu, und so manche möchten ihren Kindern auch einen „Glauben“ mitgeben. Einige haben da klare Vorstellungen, andere wissen nicht so recht. Zuerst einmal könnte man dann nachdenken: Was ist „Glaube“ überhaupt, was macht meinen „Glauben“ aus, und was daran finde ich für mich wertvoll? Der Abend bietet die Möglichkeit, untereinander über diese Fragen ins Gespräch zu kommen. Unterschiedliche Impulse leiten an und geben Hinweise. Herzliche Einladung an religiös interessierte Eltern(teile), die Kinder im Kleinkind-, Kindergarten- und Grundschulalter haben. Für das Frühjahr kommenden Jahres ist eine Fortführung dieser Gesprächsreihe geplant. Dann bietet sich die Möglichkeit über Formen der Glaubensweitergabe und das konkrete WIE religiöser Erziehung nachzudenken. Die Leitung haben Wolfgang, Merzbacher, Religionslehrer; Schwester Christina Schirner und Rektor Prof. Dr. Elmar Koziel.

von KEB - Lichtenfels

mehr